Häufig gestellte Fragen zu den Themen Literaturverzeichnis und Literaturgenerator
🥇 Was kann der BibGuru Literaturgenerator?
Mit BibGuru kannst du mit nur ein paar Klicks ein Literaturverzeichnis erstellen! Du kannst ganz einfach in der BibGuru-Datenbank suchen oder eine Webadresse eingeben. BibGuru liefert die perfekt formattierten Quellenangaben. BibGuru ist nicht nur ein APA-Generator sondern unterstützt Hunderte von weiteren Zitierstilen.
🎉 Ist der BibGuru Literaturgenerator kostenlos?
Ja, die Benutzung des BibGuru Literaturgenerators ist komplett kostenlos! BibGuru ist eine super Alternative zu teuren Literaturverwaltungsprogrammen wie Mendeley, EndNote, oder Citavi.
🚌 Was muss alles in ein Literaturverzeichnis?
In dein Literaturverzeichnis gehört deine gesamte gelesene und zitierte Literatur und alle mündlichen Aussagen, also alle Literatur, die in deiner wissenschaftlichen Arbeit erwähnt wird. Die Art der verwendeten Quelle bestimmt die Zitierweise, Bücher zum Beispiel werden anders zitiert als Zeitschriftenartikel.
✍️ Wie macht man ein Literaturverzeichnis mit Internetquellen?
Wie du deine Internetquellen im Literaturverzeichnis zitierst, hängt von deinem gewählten Zitierstil ab. Der APA Stil ist neben Harvard einer der am meisten verwendeten Zitierstile im deutschsprachigen Raum. In APA werden Internetquellen so zitiert:
Autor/in, A. (Jahreszahl). Titel. Verfügbar unter Link [Abrufdatum].
🎬 Wird das Literaturverzeichnis mitgezählt?
Ob das Literaturverzeichnis und andere Teile deiner Arbeit zur angeforderten Gesamtseitenzahl dazugezählt werden, erfährst du am besten von deinen Professor/innen oder dem Institut, an dem du deine Arbeit schreibst. Meistens gibt es dazu genaue Leitfäden. Allerdings wird das Literaturverzeichnis in den meisten Fällen nicht zur Seitenzahl der Arbeit dazugezählt.
📚 Hat das Literaturverzeichnis eine Seitenzahl?
Das Literaturverzeichnis bekommt eine Seitenzahl, wird allerdings nicht in den Gesamtumfang der Arbeit eingerechnet.
📝 Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis?
Um ein Literaturverzeichnis erstellen zu können, musst du dich zuerst mit dem Zitierstil und den damit verbundenen Regeln vertraut machen. Wenn du in Word arbeitest, findest du hier einen Leitfaden zum Literaturverzeichnis erstellen. Oder du sparst dir die Arbeit und lässt BibGuru mit nur wenigen Klicks dein Literaturverzeichnis in deinem gewünschten Zitierstil für dich erstellen!